Faszinierend: Wie ein Comic entstehtDer kalifornische Comiczeichner Kazu Kibuishi erläutert in
seinem Weblog Boltcity Schritt für Schritt die Entstehung einer Seite
seines Copper-Comics. Kibuishi teilt seinen Job in drei
Werkzeugphasen ein: Stift, Tusche, Computer. Am Anfang steht eine grobe
Bleistiftskizze, die er anschließend als Blaupause auf
»Bristol«-Papier überträgt. Mit Tusche entstehen zuerst
Sprechblasen, dann Rahmen und schließlich die Figuren. Weiterlesen ...
![]() Dann digitalisiert Kazu Kibuishi den gezeichneten Comicbogen ziemlich
umständlich mittels Flachbettscanner (6 Durchgänge) zu einer 4500 x
4500 Pixel großen PhotoShop-Datei. Das abschließende Kolorieren
geschieht elegant am Computerbildschirm. Der großzügig bebilderte
Workshop lässt keine Fragen offen. Gefunden
im Agenturblog und bei Boing Boing.
![]() Phase 2, die Tuschezeichnung: »I make my way down the page from left to right, not necessarily in order, but in a way I can avoid running my drawing hand over the ink. Using the dip pen also means that the ink dries very slowly. Only a few years ago, this page would have been covered in process white to patch up all the smears left by my hand.« ![]() Phase 3, das digitale Kolorieren: »I begin the coloring process by going to Image>Mode>CMYK to make it a CMYK file, then I create two new layers. By double-clicking the background layer (the original scan) you can turn it into a regular layer and bring it to the top. I also rename it to keep things clean. Setting the linework layer to "Multiply" will allow for the white areas to become see-through while the blacks will stay visible.« ![]() Der fertige Comic Kazu Kibuishis Blog Boltcity ... Der Schritt-für-Schritt-Workshop ... Copper im Internet Herausgegeben: Do - Februar 2, 2006 at 04:09 nachm. | |
Quick Links
Suche
Fontblog Bildmemo
Kalender
Archiv
Rubriken
Statistik
Total entries in this blog:
Total entries in this category: Published On: Aug 01, 2007 02:43 nachm. |