Abenteuer ZeitumstellungDas halbjährliche Umstellen der Uhr nimmt abenteuerliche
Ausmaße an: 23 Uhren habe ich heute neu gestellt. In fast jedem Haushalts-
und Unterhaltungsgerät steckt ein Wecker, meist mit Kalender ... leider
sind sie nicht in der Lage, das Umstellen von Sommer- auf Winterzeit (und
umgekehrt) eigenständig durchzuführen. Dabei stehen die Regeln
hierfür weltweit fest. Warum ist das so? Warum ist das älteste und
wichtigste technische Gerät des Menschen – die Uhr – heute so
unterentwickelt? Weiterlesen ...
![]() Foto: Westend 61, Lizenzfrei-Bibliothek Die nachfolgende Hardwareliste spiegelt meine Ansicht nach keinen Luxus
wider, sondern den durchschnittlichen Alltag in einer mehrköpfigen Familie.
In fast jedem Haushalt gibt es Handys, Digitalkameras, MP3-Player, Computer und
Auto. Sie alle sind mit Uhren bestückt, die zweimal im Jahr neu gestellt
werden wollen ... die wenigsten machen das automatisch.
In meiner Familie übernehme ich am Sonntagmorgen der neuen Zeitrechnung gerne die Umstellung aller Geräte, auch die meiner Frau J. und meiner Töchter M. (10) und G. (3). Gestern waren das 27 Uhren, vier davon gaben die Sommerzeit automatisch auf. Manuelle Umstellung: Küchenwanduhr Uhr Mikrowelle Wecker G. Wecker M. Uhr am Wickeltisch Armbanduhr M. Meine Armbanduhr Stereoanlage Heizung ISDN-Telefonanlage Schnurlostelefon/AB Faxgerät Handy J. mein Handy Digitalkamera J. Digitalkamera M. meine Digitalkamera Camcorder MP3-Player M. MP3-Player J. mein MP3-Player Auto J. mein Fahrradcomputer automatisch: Laptop J. mein Rechner elterlicher Funkwecker mein Wagen Ich bin froh dass die folgenden Geräte in unserem Haushalt fehlen: antike Uhren Video-Recorder DVD-Recorder Waschmaschine mit Uhr Herd mit Uhr Radiowecker TV-Gerät mit Uhr Zeitschaltuhren für diverse Geräte automatische Rollläden ... Herausgegeben: So - Oktober 30, 2005 at 07:46 nachm. | |
Quick Links
Suche
Fontblog Bildmemo
Kalender
Archiv
Rubriken
Statistik
Total entries in this blog:
Total entries in this category: Published On: Aug 01, 2007 02:43 nachm. |