Typografische RegelnDas PDF-Dokument »typokurz« enthält auf knapp 12 Seiten
die wichtigsten Satzregeln, im Wesentlichen die Mikrotypografie
betreffend. Damit sind die typografischen Fehler abgedeckt, die dem Fuldataler
Hochschulmitarbeiter Christop Bier beim Lesen verschiedenster Texte am
häufigsten aufgefallen sind. Hierzu gehören Briefe, Bewerbungen,
Vorlesungsskripte, Referate, Hausarbeiten, Diplomarbeiten, aber auch
wissenschaftliche Artikel für Journals, die noch nicht vom
Verlag/Satzbüro/Lektor korrigiert wurden. Weiterlesen ...
![]() Christoph Bier schreibt zu seinem Tutorium (PDF, 190 KB*): »Wer diese Regeln
beachtet, erleichtert dem Leser das Erfassen des Inhalts. Mir wird an dieser
Stelle immer wieder gerne entgegnet, dass es doch wohl nur auf den Inhalt und
nicht die Form ankäme. Dies ist einerseits ein Irrtum und andererseits
enthalten beispielsweise Satzzeichen selbst inhaltliche Informationen. Es macht
nunmal einen Unterschied, ob an einer Stelle im Text ein Gedankenstrich oder ein
Bindestrich steht oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen. Form und Inhalt
gehören zusammen; ein roter Klecks ist etwas anderes als ein rotes Herz.
Außerdem achten doch die Allermeisten sehr genau auf eine korrekte
Orthografie. Wer diesbezüglich auf den Duden schwört, findet auch dort
Regelungen und Hinweise wie Anführungszeichen, Gedankenstriche etc. zu
setzen sind. Natürlich geht die Typografie weit über diese Dinge
hinaus. Doch diese in typokurz zu behandeln, würde den Rahmen sprengen. Es
geht um für jedermann (und für jede Textverarbeitung) leicht
umsetzbare Regeln.«
Christoph Bier hat vorzügliche Quellen studiert: Bringhurst, Robert: The Elements of Typographic Style. Vancouver: Hartley & Marks, 1997 Dudenredaktion (Hrsg.): Duden – Die deutsche Rechtschreibung. Bd. 1. 23. Auf- lage. Mannheim · Leipzig · Wien · Zürich: Dudenverlag, 2004 Grossman, John (Hrsg.): The Chicago Manual of Style. 14. Auflage. Chicago: University of Chicago Press, 1998 Tschichold, Jan: Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie. Augsburg: Maro Verlag, 1960 Tschichold, Jan: The Form of the Book: Essays on the Morality of Good Design. Vancouver: Hartley & Marks, 1991 Willberg, Hans P.; Forssman, Friedrich: Erste Hilfe in Typografie. Mainz: Schmidt, 2001 *Wenn Sie das kostenlose PDF herunter laden und es gut heißen, freut sich Christoph Bier über ein kurzes Feedback per Mail (Details ... ) Herausgegeben: Di - Oktober 18, 2005 at 02:08 vorm. | |
Quick Links
Suche
Fontblog Bildmemo
Kalender
Archiv
Rubriken
Statistik
Total entries in this blog:
Total entries in this category: Published On: Aug 01, 2007 02:43 nachm. |