Was taugt die FAZ Comic-Klassiker-Bibliothek?Dies Jahr scheint das Jahr der Trick- und Comic-Helden zu werden. Shrek,
Batman und Sin City feiern im Kino Welterfolge, YPS ist wieder da, Fix
& Foxi soll folgen. Comics und Mangas werden als ernstzunehmende
Kunstform in den Schulen besprochen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
schließt sich der Welle an und bringt wöchentlich Klassiker der
Comic-Geschichte heraus. Band 1 ist diese Woche erschienen. Der Fontblog hat ihn
sich angesehen
...
![]() Die FAZ-Feuilleton-Redakteure Patrick Bahners und Andreas
Platthaus haben zusammen mit den Comic-Experten der
Panini-Verlagsgruppe »Klassiker der Comic-Literatur«
ausgewählt, die seit Montag bundesweit und wöchentlich in Buchform
erhältlich sein werden.
Jede Ausgabe (Taschenbuch, 256 Seiten, 4,90 €) widmet sich einer bedeutenden Comic-Serie oder einem Künstler, die/der für das Genre Bedeutendes geleistet hat. Eingeleitet werden die einzelnen Bände jeweils von einem kurzen erläuternden Text des FAZ-Feuilletons zum Hintergrund der Helden und ihrer Schöpfer. Band 1 widmet sich Superman, in den darauf folgenden Wochen folgen Peanuts (2), Prinz Eisenherz (3), Die Fantastischen Vier (4) und Donald Duck (5); weitere Höhepunkte: The Simpsons (12), Spiderman (15), Micky Maus (16) und Lucky Luke (20). Die Frankfurter Serie überschneidet sich mit einer ähnlichen Reihe, die Bild und Weltbild Verlag vor wenigen Wochen auf die Schienen gesetzt haben. Unter dem Namen »Die Comic Bibliothek« erscheinen ebenfalls wöchentlich und zum fast gleichen Preis (4,99 €) 12 Comic-Helden-Bände: Asterix (1), Lucky Luke (2), Spirou & Fantasio (3), Donald Duck (4), Micky Maus (5) und andere. Buchbinderisch unterscheidet sich die Bild/Weltbild-Serie durch Festeinband plus Schuber und weniger Seiten. ![]() Die Titel-Illustrationen der ersten 3 Ausgaben von »Klassiker der Comic-Literatur«, herausgegeben von der FAZ; Umschlaggestaltung: Scholz & Friends Berlin) Band 1 der FAZ-Serie widmet sich dem Helden, mit dem alles begann: Superman. Die Idee für die Figur, das kann man dem vorzüglichen Vorwort von Andreas Platthaus entnehmen, stammte von zwei Teenagern: Jerry Siegel und Joe Shuster schufen den Außerirdischen, der auf der Erde als Clark Kent aufgezogen wird, dann als Reporter arbeitet und als Superman immer wieder seinen Gastplaneten rettet. Superman war der erste Überheld, und sein Erfolg sorgte für den Durchbruch des Comic-Heftes. Die FAZ präsentiert seinen Ursprung, die gefährlichsten Gegner und die besten Freunde in neun Geschichten aus allen Epochen seit 1938. Das ist gut ausgewählt und verschafft Laien eine Rundumschau in die Abenteuerwelt von Superman. Die Ausstattung der FAZ-Taschenbücher entspricht dem Genre: handliche, biegsame kleine Reisebegleiter, die man mal eben in die Jackentasche stecken und überall mit hinnehmen kann. Da ist der Nachteil zu ertragen, dass sich geklebte Taschenbücher nur mit Mühe auseinandergefaltet halten sondern immer wieder zusammenklappen. Der Preis von 4,90 € ist günstig. Etwas kritischer sehen Comic-Freunde die Verkleinerung der Originalseiten auf das Taschenbuch-Format. Ein Amazon-Rezensent schreibt: »Die FAZ hat mit dem vorliegenden Mikroformat das hervorragendste Merkmal eines Comics, seine Zeichnungen, in keiner Weise zur Geltung kommen lassen. Die Schrift in den Sprechblasen erfordert im übrigen ein gutes Sehvermögen und das Lesen strengt an.« Ich sehe das nicht so dramatisch, weil die Reproduktion von hoher Qualität ist und der moderne Druck ein schärferes Ergebnis bringt als zur Zeit der Originalausgaben. ![]() Nach der Begutachtung der Erstausgabe wage ich zu beurteilen: Die Edition
ist nicht nur eine gute Idee, sondern auch gut gemacht. Über 250 Seiten
(ohne Werbung) zum Preis von 4,90 € sind ein Schnäppchen – gut,
dass die Herausgeber nicht einer Veredelung des Mediums verfallen sind. Die
Einführung widmet sich in angemessener Tiefe dem Autor und seinem Werk, was
man in der Bild/Weltbild-Edition vermisst. Ich habe Lust auf mehr und freue mich
auf Band 2. Nachdem die Süddeutsche-Roman-Edition, die -DVDs und die -Diskothek wirkungslos an mir vorüber
gegangen sind, ebenso wie das Zeit-Lexikon und die FAZ-Natur-DVDs
scheinen die Comic-Klassiker das erste von einer Zeitung herausgegebene
Sammelwerk zu sein, dem ich erliegen werde.
Herausgegeben: Fr - September 9, 2005 at 02:44 nachm. | |
Quick Links
Suche
Fontblog Bildmemo
Kalender
Archiv
Rubriken
Statistik
Total entries in this blog:
Total entries in this category: Published On: Aug 01, 2007 02:43 nachm. |